Vorneweg will ich sagen, dass ich von den Konflikten durch die Rechten auf der Buchmesse nichts mitbekommen, ich habe erst davon erfahren, als ich zu Hause Twitter aufgemacht und dort davon gelesen habe. Es ist furchtbar, dass das nun auch die Buchmesse erreicht hat. =( Aber da ich persönlich während meines Messebesuches nichts davon mitbekommen und den Beiträgen, die es zu dem Thema schon gibt, hinzuzufügen habe, werde ich nicht weiter darauf eingehen.
Auch dieses Jahr war ich auf der
Frankfurter Buchmesse ohne Termine unterwegs und habe nicht viel zu
berichten (letztes Jahr habe ich daher nicht mal einen Beitrag
geschrieben), deshalb habe ich mir überlegt, dass ich dieses Mal
meinen Bericht nutze, um euch auf spannend aussehende und klingende
Bücher aufmerksam zu machen, die man sonst vielleicht nicht finden
würde. Ich habe für mich dabei die Grenze gesetzt bei Büchern, von
denen ich vorher tatsächlich nicht gehört und die ich erst auf der
Messe entdeckt habe. Henrik von zuendegelesen (Edit. inzwischen offline) hatte die gleiche Idee,
also stöbert auch bei ihm mal rein.
Vorher will ich noch mein persönliches
Zeug loswerden. Ich habe so viele tolle Leute getroffen, die ich
kannte, aber auch total nette neue Leute kennengelernt
und über jedes „Dein Blog kommt mir bekannt vor“ von „Fremden“
habe ich mich mega gefreut. Aus verschiedenen Gründen war hier die
letzten Monate nicht viel los, aber das war so ein Egobooster, dass
meine Motivation, weiterzumachen, gerade wieder da ist und dafür
will ich mich bei euch bedanken. ♥
Dieses Jahr habe ich mich zum ersten
Mal am Cosplayen probiert und war am Samstag als Danaerys aus Game of
Thrones unterwegs. Ein kleines Highlight war für mich, dass mich
völlig Fremde nach einem Foto mit mir gefragt haben. Ich habe keine
Ahnung, ob ich das nochmal machen werde, aber auch dabei habe ich
mich über jeden gefreut, der etwas Nettes gesagt hat. Diese Messe
war auf jeden Fall sehr gut fürs Selbstwertgefühl ^^
 |
Ich dieses Jahr auf der Messe |
Das einzig andere, was ich sonst noch teilen könnte,
sind die Signierungen, die ich dieses Jahr bekommen habe. Tanja Voosen, Bianca Iosivoni, Amelie Murmann und Becky Albertalli haben mir ein paar liebe Wörter in meine Bücher geschrieben, aber da ich nicht dazu komme, sie abzufotografieren, müsst ihr mir das so glauben. ;-)
Im Grunde war es das und ab hier folgen
die Buchentdeckungen, vielleicht ist ja was für euch dabei.
Nimmerlands Fluch von Salome Fuchs
Was wäre, wenn alles, was du in deiner Kindheit über Peter Pan gehört hast, eine einzige Lüge ist?
Peter
Pans Macht knechtet nicht nur Nimmerland – auch in die Menschenwelt
gelangt er immer wieder, um sich dort von Kinderseelen zu ernähren.
Es gibt nur einen Ausweg aus diesem Albtraum: Fay.
Doch
die kann nicht glauben, dass sie es sein soll, die Pan besiegen wird.
Und hinter jeder Ecke scheint ein Geheimnis zu lauern, das darauf
wartet, seine spitzen Krallen tief in das Fleisch der ahnungslosen Opfer
zu schlagen.
Ich denke, dazu muss ich nicht viel sagen ^^ Es geht um Peter Pan und nach der Interpretation aus Once upon a time bin ich ein Fan von PP-Nacherzählungen.
Dreamkeeper von Joyce Winter
Wer schützt uns, wenn wir träumen?
Mitten im Schuljahr wird
Allegra an die Akademie der Dream Intelligence berufen, um wie ihre
verstorbenen Eltern Traumagentin zu werden. Diese Spezialisten schützen
die Träume der Menschen, damit ihre Seelen im Schlaf keinen Schaden
nehmen und dünne Membran, die unsere Träume von der realen Welt trennt,
keine Risse bekommt. Doch kaum an der Akademie angekommen, begreift
Allegra, dass die Agenten selbst in größter Gefahr schweben und es einen
Verräter in den eigenen Reihen geben muss. Als dann Allegras eigene
Schwester in der Traumzeit verschwindet, beginnt ein Kampf um Leben und
Tod.
Dieses Buch hat meine Aufmerksamkeit auf sich gezogen, da seine Seiten leer waren. Ich schätze mal, es wurde noch nicht gedruckt, da es erst im Januar erscheint. Es hat funktioniert - es klingt interessant und ich warte auf mehr Informationen.
Elesztrah: Feuer und Eis von Fanny
Bechert
Eine verbannte Jägerin auf der Suche nach ihrem Gefährten …
Ein Krieger aus den Reihen der königlichen Garde …
Eine Macht, die beide untrennbar miteinander verbindet …
Als
die Elfe Lysanna herausfindet, dass ihr Gefährte von dem gefürchteten
Flammenden Lord gefangen gehalten wird, verspürt sie nur einen Wunsch:
ihn zu befreien. Dabei zählt sie auf die Hilfe ihres Clans ›Angelus
Mortis‹.
Mitten in den Vorbereitungen auf den bevorstehenden Kampf
taucht jedoch der Elfenkrieger Aerthas in ihrem Dorf auf, mit dem sich
Lysanna auf unerklärliche Weise verbunden fühlt. Liegt es daran, dass
sie beide geheimnisvolle Kräfte in sich tragen, die sie gemeinsam lernen
müssen, zu beherrschen? Denn ihre vereinte Macht könnte die einzige
Möglichkeit sein, den Flammenden Lord endgültig zu vernichten.
Doch
selbst wenn ihnen das gelingen sollte, steht die wachsende Zuneigung,
die zwischen Aerthas und Lysanna entsteht, unter einem ungünstigen
Stern.
Ich weiß nicht, wie viel ich auf die Meinung der Autorkolleginnen geben kann, die am Stand waren und von diesem Buch hier geschwärmt haben. Vielleicht will es einer von euch lesen und mir dann erzählen, ob es sich lohnt?
Banshee Livie: Dämonenjagd für
Anfänger von Miriam Rademacher
So hat sich Livie ihren
Tod nicht vorgestellt. Sie bekommt einen Job, der aus Heulen und
Scharade besteht, einen altklugen Kollegen mit sexy Stimme, aber ohne
Gesicht und eine staubige Dachkammer ohne Internetanschluss. Livie ist
jetzt die Banshee von Schloss Harrowmore und hat in ihrer Rolle als
Schutzgeist die Aufsichtspflicht über eine der tollpatschigsten Familien
Englands. Als dann auch noch ein nachtragender Dämon auftaucht, um eine
uralte Rechnung zu begleichen, ist Livies Tod endgültig aufregender als
es ihr Leben jemals war.
Meine Hoffnung, dass es gute Bücher über Banshees gibt, ist noch nicht gestorben...
Linas Reise ins Land Glück von Martin Widmark
Es ist schon spät und
Schlafenszeit für den kleinen Daniel. Zum Einschlafen erzählt Julia ihm
ein fantastisches Märchen: Eines Tages verschwindet plötzlich Julias
lieber Bruder. Sie vermisst ihn ganz schrecklich und bekommt zum Trost
einen kleinen roten Schlitten. Den probiert sie aus und landet damit -
plumps - direkt im Land Glück. Hier macht sie einige interessante
Bekanntschaften, zum Beispiel mit Herrn Jacobi, einem Käfer in Frack und
Fliege. Der bringt sie endlich mal wieder zum Lachen. Aber auch die
gierige Krabbe hat es auf sie abgesehen. Und wird sie ihren Bruder
jemals wiedersehen?
Auf dieses Buch hat mich Franzi von my.written.heartbeat aufmerksam gemacht. Es hat sehr schöne Illustrationen, wie man auf dem Cover schon direkt sieht =)
Constable and Toop von Gareth P. Jones
Something mysterious and
terrible is happening throughout Victorian London: Ghosts are
disappearing. When this reaches the attention of the Ghost Bureau, the
diligent but clueless Mr. Lapsewood, a paranormal paper-pusher, is sent
to investigate, and what he discovers is grave. The Black Rot has
arrived—a voracious spiritual infestation whereby empty haunted houses
suck in unsuspecting ghosts and imprison them. Lapsewood’s investigation
weaves through the plotlines of several other memorable characters—both
living and dead—including an undertaker’s son who can see ghosts, a
serial throat-slasher reminiscent of Jack the Ripper, an evangelical
exorcist, and many more. The living and dead must work together if they
hope to destroy the Black Rot—before it destroys both the ghost and
human worlds.
This highly atmospheric and bitingly funny ghost
story by successful British author Gareth P. Jones will delight fans of
Eva Ibbotson and Neil Gaiman.
Das einzige englische Buch auf meiner Liste... Ich habe es mir gemerkt, weil es nach einer ähnlichen Geschichte wie Lockwood & Co. klingt, nur im viktorianischem England und die Mischung klingt, als könnte sie richtig gut funktionieren.
Die Dämonen Akademie: Der Erwählte von
Taran Matharu
Der 15-jährige
Waisenjunge und Hufschmiedlehrling Fletcher hat es nicht leicht in
seinem Dorf. Vor allem Didric, der verwöhnte Sohn des reichsten Mannes,
macht ihm das Leben zur Hölle. Doch dann entdeckt Fletcher, dass er die
seltene Gabe besitzt, einen Dämon zu beschwören – den feuerspuckenden
Ignatius. Als Fletcher eines Verbrechens angeklagt wird, das er nicht
begangen hat, müssen er und Ignatius fliehen. Gemeinsam machen sie sich
auf den Weg zu einer geheimnisvollen Akademie, auf der Fletcher zum
Dämonenkrieger ausgebildet werden soll, denn Orks drohen, die Welt der
Menschen zu überfallen. Für den jungen Hufschmied und den kleinen Dämon
beginnt das größte und gefährlichste Abenteuer ihres Lebens.
Ich merke, dass sich in dieser Liste ein wenig bemerkbar macht, was für ein Supernatural-Fan ich inzwischen bin xD Das hier und das Buch eben hatte ich hauptsächlich deshalb in der Hand. Es hört sich zwar nicht besonders, aber unterhaltsam an, also wieso nicht.
Heiße Liebe kalter Tod von Pia Hepke
Elsa liebt den Winter. Schon als kleines Mädchen konnte sie es kaum erwarten, bis es den ersten Schnee gab.
Als
Jack Frost, der Sohn des Winters, Elsa begegnet, ist es Liebe auf den
ersten Blick. Doch ihr Glück wehrt nicht lange, denn ihre Gefühle für
einander bergen eine schreckliche Gefahr.
Die Schneekönigin hat es
auf Jacks Herz abgesehen und lässt es durch ihren magischen Kuss
gefrieren. Einzig und allein Elsa ist in der Lage, ihn zu retten.
Nur kann ihre flammende Liebe sie beide vor dem eisigen Tod bewahren?
Ich weiß nicht mehr, wer mir dieses Buch in die Hand gedrückt hat, aber das klingt nach einer mega coolen Märchenadaption. Elsa und Jack Frost, hat schon was...
Am Samstag war ich bei einer Diskussion mit den Gewinnern des Jugendliteraturpreises. Ich habe keine Ahnung, wer die moderiert hat, aber die Moderatorin war der Wahnsinn. Ich kannte nur zwei der Gewinnerbücher und sie hat es geschafft, einem alle richtig schmackhaft zu machen.
Hier kommt keiner durch von Isabel
Minhôs Martins und Bernardo P. Carvalho
Da steht er nun steif
und streng, der Herr Aufpasser. Befehl des Generals: Keiner darf hinüber
auf die rechte Buchseite! Die ist für ihn alleine reserviert. Der
General will der Held der Geschichte sein. Also lässt sein Aufpasser
keinen durch. Auch wenn sie noch so betteln, fragen, drängeln.
Die
Menge wird immer dichter, immer bunter, immer aufgeregter. Eigentlich
ist es überhaupt nicht mehr einzusehen, dass es da plötzlich eine Grenze
geben soll,
nur weil ein General das bestimmt hat!
Und dann passiert etwas.
Anarchisch, wild und turbulent – ein wahrhaft grenzüberschreitendes Bilderbuch.
Ich wäre von selbst sonst vermutlich nie auf dieses Buch gekommen. Die Idee ist genial und spielt mit dem Medium Buch. Von Kinderbüchern bin ich nicht so begeistert wie ein paar der Leute, mit denen ich unterwegs war, doch ich hatte meinen Spaß mit Hier kommt keiner durch!, als ich es mir später in Ruhe angeschaut habe.
Sally Jones. Mord ohne
Leiche von Jakob Wegelius
Lissabon um 1900: Bei
einem Handgemenge im Hafen von Lissabon stürzt ein Mann ins Wasser.
Seine Leiche wird nie gefunden. Doch der finnische Seemann Henry Koskela
wird des Mordes angeklagt und zu 25 Jahren Gefängnis verurteilt. Sally
Jones will die Unschuld ihres Freundes beweisen und begibt sich deshalb
auf eine abenteuerliche Reise um die halbe Welt. Diese führt sie aus den
engen Gassen Lissabons über Alexandria und Bombay bis in den
sagenhaften Palast des Maharadschas von Bhapur. Dabei begegnet sie einer
Fadosängerin, einem zwielichtigen Bischof, einem freundlichen
Friedhofswärter, einem finsteren Kommissar, dem Akkordeonvirtuosen
Fabulous Forzini, einem launischen Maharadscha und einem dreihöckrigen
Kamel.
Ich habe das Cover vorher irgendwo schonmal gesehen, aber dem Buch weiter keine Beachtung geschenkt. Zu Unrecht! Danke, Moderatorin der Diskussion! Das Buch wird von einer schlauen Gorilladame erzählt, die ihre Geschichte auf einer Schreibmaschine eintippt. Ihrem Pfleger wird ein Mord in die Schuhe geschoben und sie versucht, seinen Namen rein zu waschen und ihn aus dem Gefängnis zu kriegen. Zur Zeit ist Sally Jones ganz oben auf meiner Will-ich-unbedingt-bald-lesen-Liste.
Lizzy Carbon und der Klub der Verlierer
von Mario Fesler
Das Leben macht es der
dreizehnjährigen Lizzy nicht leicht: ein Körper, der tut, was er will,
Eltern, die nichts kapieren, und Klassenkameraden, die abfällig auf sie
und ihre beste Freundin Kristine herabgucken. Da macht das anstehende
Schulfest die Laune nicht besser – denn da darf sie garantiert eh wieder
nur die Gläser spülen. Als sie diesen Gedanken im falschen Moment laut
ausspricht, hat sie plötzlich ihre eigene Projektgruppe mit allen
Außenseitern der Unterstufe am Hacken. Doch schon bald stellt sie fest:
Wenn so ein „Klub der Verlierer“ erst mal in Fahrt kommt, ist die
Niederlage nicht so vorprogrammiert, wie alle denken …
Das Buch ist eigentlich nur auf der Liste, da mir der Autor (ebenfalls bei der Diskussion) so sympathisch war. ^^
Evil Hero: Superschurke wider willen von
Sandra Grauer
Ein Action-Abenteuer
über Freundschaft und Vertrauen, Helden und Schurken und darüber, wie
man eine Mission gegen alle Widerstände erfolgreich meistert!
Wo
lernen Superschurken, wie man so richtig böse ist? An der Evil Äcädemy
natürlich. Und genau dorthin verschlägt es John, der eigentlich Sohn
eines Superhelden ist. Denn John hat eine klare Mission: Er will an der
Schurken-Schule den Erzfeind seines Vaters finden. Um nicht
aufzufliegen, muss er so schnell wie möglich alles über Schurkische
Etikette und Superwaffenkunde lernen! Dabei helfen ihm seine Mitschüler
Max und Serena. Aber kann er den beiden trauen?
Hier hat mich das Cover angezogen und der Klappentext überzeugt. Superhelden sind zur Zeit überall und das hier klingt nach dem Typ Buch, das auf dem Markt noch fehlt.
Wenn ich dich nicht erfunden hätte von
Julia Dibbern
Endlich achtzehn!
Leo
ist aufgeregt, aber bester Dinge, als sie fürs Studium allein nach
Hamburg zieht. Doch die Unabhängigkeit stellt sich als gar nicht so
einfach heraus, denn plötzlich muss Leo mit einem Biotop im Badezimmer
und dem vermeintlichen Hammermörder als Nachbarn klarkommen.
Und dann
trifft sie auch noch auf Loris, was nur halb so kompliziert wäre, hätte
sie nicht das Gefühl, ihn längst in- und auswendig zu kennen: aus den
Geschichten, die sie schreibt, seit sie einen Stift halten kann.
Doch wie ist das zu erklären? Kann es Seelenverwandtschaft wirklich geben?
Und … wie soll sie mit den Seiten von Loris umgehen, die sie nicht erfunden hat – den dunklen Seiten?
Ein bisschen gemogelt. Dieses Buch hat Leni von Meine Welt voller Welten gerade gelesen und uns gezeigt. Wir waren dabei noch auf dem Gelände der Messe, deshalb zähle ich es nocht mit dazu. Es klingt SO MEGA GENIAL.
Für mehr Neuentdeckungen schaut hier bei zuendegelesen vorbei! (Edit. inzwischen offline)
War etwas für euch dabei, kennt ihr Bücher
von meiner Liste vielleicht sogar schon? =)